ABC – DEF – GHI – JKL – MNO – PQR – STU – VWXYZ
Gastroskopie
Müssen obere Teile des Verdauungstraktes untersucht oder behandelt werden, dann ist dies über eine Magenspiegelung, medizinisch Gastroskopie, möglich. Hierbei wird das Gastroskop über den Mund oder die Nase in den Körper eingeführt, und die per Videooptik aufgefangenen Bilder werden auf einem Monitor dargestellt.
Gelenke
Gelenke verbinden zwei oder mehr Knochen beweglich miteinander. Echte Gelenke sind anatomisch gewachsene Spalten, die für die erforderliche Bewegung der Knochen mit einer Flüssigkeit gefüllt sind. Unechte Gelenke sind knorpelige Verbindungen oder Knochenverbindungen über Nähte, Bänder bzw. Einkeilungen oder knöcherne, unbewegliche Verschmelzungen.
Hegarstifte
Hegarstifte sind medizinisch verwendete, gekrümmte Edelstahl-Stäbe mit rundem Querschnitt und konischer Spitze. Sie werden in der Geburtshilfe und Kinderchirurgie sowie als Therapieform bei bestimmten gynäkologischen Frauenbeschwerden eingesetzt.
Humira
Die Bezeichnung Humira ist der Handelsname für das Medikament Adalimumab. Dieses ist ein monokolonaler Antikörper, der als TNF-Blocker zur Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt wird. Unter anderem werden damit gute Therapieerfolge bei den CED-Erkrankungen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn erzielt.
Ikterus
Ein am Ikterus erkrankter Mensch zeigt farbliche Symptome einer Gelbsucht. Ursächlich dafür ist eine Stoffwechselstörung als Folge einer Leberschädigung oder -fehlfunktion. Dabei wird zu wenig Bilirubin (Abbauprodukt des Hämoglobins) ausgeschieden. Betroffene zeigen als Symptom eine deutliche Gelbfärbung der Augen und der Haut.
Ileitis terminalis
Eine der CED-Erkrankungen ist Morbus Crohn, der auch als Ileitis terminalis bezeichnet wird. Morbus Crohn ist eine chronische Entzündung in Teilen des Verdauungstraktes, in deren Verlauf sich Knötchen aus ursprünglich normalen Zellen bilden. Überwiegend tritt Ileitis terminalis im unteren Dünndarm und im Dickdarm auf.
Ileum
Als Ileum wird der dritte Teil des Dünndarms unmittelbar vor dem Leerdarm bezeichnet. Es erstreckt sich auf 60 % der Dünndarmlänge, also bis zu 3 Meter bei einem Erwachsenen. Eine der zahlreichen Funktionen des Ileums ist die Resorbtion von Vitamin B12 und anderen Nährstoffen.
Ileus
Die Diagnose Ileus beschreibt einen Darmverschluss bzw. eine Darmlähmung. Kommt es aus verschiedenen Ursachen zu dieser Unterbrechung des Darmdurchgangs, dann ist zur Lebensrettung eine sofortige Behandlung im Krankenhaus nötig. Abhängig vom Schweregrad und der Ursache kann eine Notoperation nötig sein, um den Durchgang wiederherzustellen.
Immunsuppressiva
Bei Immunsuppressiva handelt es sich um Arznei zur absichtlichen Verminderung von Immunreaktionen. Einsatzgebiete sind die Behandlung von Autoimmunerkrankungen, schwerer allergischer Entzündungsreaktionen oder das Verhindern der Abstossung frisch implantierter Organe. Die Verabreichung von Immunsuppressiva unterliegt besonderer ärztlicher Sorgfalt, da während der Einnahmephase ein gesteigertes Infektionsrisiko besteht.
Immunsystem
Das Immunsystem aller höheren, biologischen Lebewesen verhindert Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger. Dies können schädliche Fremdstoff, Mikroorganismen oder funktionsuntüchtig gewordene Zellen des eigenen Körpers sein. Ohne Immunsystem könnten selbst einfache Organismen schädliche Einflüsse von ausserhalb oder innerhalb nicht überleben.
Imperativer Stuhlgang
Eines der Symptome bei der CED-Erkrankung Colitis ulcerosa ist zwanghafter Stuhlgang, der medizinisch als imperativer Stuhlgang bezeichnet wird. Damit verbunden ist eine körperliche Schwächung, die auf Dauer auch psychologische Nebenwirkungen (Depressionen und/oder Ängste) haben kann.
Imurek
Zu den Immunsuppressiva, welche die Immunabwehr des menschlichen Körpers unterdrücken, gehört auch das Medikament Imurek. Es wird eingesetzt, um verschiedene Autoimmunerkrankungen zu behandeln oder nach Organtransplantationen eine Abstossung zu verhindern. Imurek wird unter anderem zur Behandlung von Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa verwendet.
Infektion
Infiziert sich ein Mensch mit pathogenen Molekülen oder Lebewesen, dann dringen diese in den Körper ein und vermehren sich dort zu dessen Schaden. Gegen viele Infektionen besitzt der Körper ein Abwehrsystem, sein Immunsystem. Durch Infektion ausgelöste Erkrankungen müssen hingegen medizinisch behandelt werden.
Infliximab
Das Medikament Infliximab gehört zur Reihe der TNF-Blocker und ist ein monoklonaler Antikörper. Diese Arznei wird unter anderem bei schweren Verläufen einer Colitis ulcerosa oder in Fällen der Fistelbildung bei Morbus Crohn eingesetzt.
Infusion
Wird ein Mensch per Infusion therapiert, dann erhält er Flüssigkeiten auf intravenösem Weg. Infusionen finden Anwendung zur parenteralen Ernährung, zur Verabreichung von Trägerlösungen für eine bestimmte Medizin oder zur Flüssigkeitsgabe in dehydrierten Zuständen. Typische Einsatzgebiete sind die Gabe von Antibiotika, Chemotherapie oder Elektrolyttherapie.
Intestinal
Im Englischen und im medizinischen Fachgebrauch wird der Darm als intestinal bezeichnet. Wird beispielsweise vom intestinal content gesprochen, so ist hiermit der Darminhalt gemeint. Der Darm ist der bedeutendste Teil des menschlichen Verdauungstrakts und reicht vom Magenpförtner bis zum After.
ABC – DEF – GHI – JKL – MNO – PQR – STU – VWXYZ
Auch oft gesucht:
Morbus Crohn Glossar
Colitis ulcerosa Glossar
CED Glossar